Hausarzt Dr. med. Tobias Armbruster
Hausarzt Dr. med. Tobias Armbruster
 
 

Sprechzeiten nur nach vorheriger Terminvereinbarung!

Einen Termin vereinbaren Sie wie folgt: 

Über eine dieser Möglichkeiten sind wir auf jeden Fall für Sie erreichbar.

 
 

Wir sind seit 05/25 Testpraxis für die elektronische Patientenakte.

Wenn Sie mit Ihrer Versichertenkarte zu uns in die Praxis kommen, stellen wir Ihnen gerne die ersten Befunde in Ihre ePA ein und erklären Ihnen Weiteres!

Genaueres dazu, finden Sie hier

 
 
 
 

Ein herzliches Willkommen unserem ärztlichen Praktikanten

Als Lehrpraxis der Universität Heidelberg und Ausbildungseinrichtung haben wir gelegentlich Medizinstudierende und Praktikant*innen zu Gast.

Im Juni begrüßen wir meinen lieben Freund

  • Herrn Dr. Manuel Trossbach (Facharzt für Oralchirurgie / Student der Humanmedizin)

und freuen uns über seine Mitarbeit!

 
 
 
 
 
 
 
 

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine Medizinische Fachangestellte (VERAH / NäPa) in Teilzeit

Medizinische Fachangestellte in Teilzeit:

Ihre Aufgaben (MFA in Teilzeit):

  • Administration (Patientenanmeldung, Terminmanagement, Sprechstunden- und Praxisorganisation)
  • VERAH / NäPa spezifische Tätigkeiten (Hausbesuche, Wundversorgung, ...)
  • Vorbereitung von, und Assistenz bei ärztlichen Untersuchungen und Behandlungen (Vorsorge, Wundversorgung, ...)
  • Selbstständige Durchführung von Untersuchungen (EKG, Lungenfunktion, Sehtest, ...)
  • Blutentnahmen sowie i.m. und s.c. Injektionen
  • Enge Zusammenarbeit mit Ärzt*innen und Kolleginnen

Ihr Profil:

  • Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als MFA (w/m/d)
  • Begonnene oder bereits abgeschlossene Weiterbildung zur VERAH /NäPa
  • Positive Ausstrahlung, Teamgeist, Zuverlässigkeit und ein hohes Maß an sozialer Kompetenz
  • Engagement und Interesse an strukturiertem, selbstständigem Arbeiten
  • Einfühlungsvermögen und Freude im Umgang mit Menschen
  • gepflegtes Äußeres und korrekte Umgangsformen

Was wir bieten:

  • Unbefristeter Arbeitsvertrag
  • Geregelte Arbeitszeiten
  • Bezahlung nach Tarif mit leistungsbezogener Höherstufung
  • Mitarbeiterparkplatz
  • Angenehmes, fröhliches Arbeitsklima in einem kompetenten und freundlichen Team
  • Ausführliche, qualifizierte und strukturierte Einarbeitung in allen Bereichen
  • Breites, interessantes und innovatives Aufgabenspektrum
  • Langjährige Erfahrung als Ausbildungspraxis (MFA, Studierende, Fachärzt*innen)
  • Innerbetriebliche Fortbildungen und externe Weiterbildungsmöglichkeiten

Kontakt:

Genauer kennenlernen können Sie uns hier über unsere homepage und über ein direktes Gespräch in unseren schönen Praxisräumen.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung - gerne auch per E-mail

Ihr Praxisteam der Praxis Dr Armbruster

 
 

Hausarzt Dr. med. Tobias Armbruster
Facharzt für Allgemeinmedizin in Heilbronn

 
 
Praxis Team
Praxisräume Dr. med. Armbruster Heilbronn
 

Unsere Hausarztpraxis ist im 1. OG der besonders schönen, 1877 im Stil der Neorenaissance erbauten Villa Seelig und barrierefrei zugänglich.

Wir bieten für alle Altersstufen ab Grundschulalter ein breites Untersuchungs- und Therapiespektrum mit schulmedizinischem Schwerpunkt und naturheilkundlich  ergänzenden Empfehlungen an.

Sie erreichen uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln der Linien 31- 33 und 61- 64 an den Haltestellen Cäcilienstraße oder Südstraße.
Parkplätze finden Sie in unmittelbarer Nachbarschaft zur Praxis. (Die Auto-Parkplätze im Hof sind gehbehinderten Patienten vorbehalten!)

 
 

 
 

online-Terminvergabe für die Akut-Sprechstunde

Zu unserer Akut-Sprechstunde können Sie sich, wenn Sie bereits Patient*in unserer Praxis sind, online für einen 10 Minuten Termin zwischen 08:30 und 11:30 Uhr eintragen.

Termin-Einträge für die Akut-Sprechstunde Ihrerseits bitte max. 5 Tage vor dem gewünschten Termin! 

Anfragen zu Terminen, die mehr Zeit in Anspruch nehmen oder nicht akute Beschwerden betreffen, stellen Sie bitte wie gewohnt telefonisch, per mail oder gerne auch persönlich direkt in unserer Praxis. 


Bitte tragen Sie sich hier online für die Akut-Sprechstunde ein.


Nicht mehr benötigte Termine bitte rechtzeitig stornieren oder absagen!

 
 

 
 

FFP2 Maskenpflicht bei Infekten

Bei Infekten (Erkältungen und Magen Darm Infekte) müssen Sie in unserer Praxis, zum Schutz unserer abwehrgeschwächten Patient*innen, weiterhin rücksichtsvoll eine FFP 2 Maske tragen!

 
 

 
 
Dr. Armbruster

Sprechzeiten
Herr Armbruster

(mit Voranmeldung!)


Täglich (s. Praxisöffnungszeiten)

(außer Do VM)

Dr. Held

Sprechzeiten
Frau Held

(mit Voranmeldung!)

Täglich Vormittags
(8-12 Uhr)
Di NM 15-18 Uhr
Do NM 15-16 Uhr

 
 
 
Fr. Prager

Sprechzeiten
Frau Prager

(mit Voranmeldung!)


Täglich Vormittags
(8-12 Uhr)

 
 
 

Hausarzt
Dr. med. Tobias Armbruster  

Facharzt für Allgemeinmedizin 
Diabetologe DDG
Naturheilverfahren 
Gelbfieber-Impfstelle WHO 
Wilhelmstraße 25
74072 Heilbronn

Tel: 07131 4055555
Fax: 07131 4055556

(Rezeptbestellung)

(Kontakt zur Praxis)

 
 

Sprechzeiten: 

Nur nach Voranmeldung!

Telefonisch oder via Kontaktformular!

(Mo-Fr Vormittag und Mo,Di,Do Nachmittag)

Abholung vorbestellter Formulare tgl. 8-12 Uhr

 
 
 

 
 
 
 
 
 

Patient*innen-Informationen:

Die elektronische Patientenakte (ab 10/25 verpflichtend)

Vorabinformation

... wir sind seit 05/25 Testpraxis für die ePA und beginnen mit der Einstellung der ersten Befunde in Ihre elektronische Patientenakte, wenn Sie mit Ihrer Versichertenkarte zu uns in die Praxis kommen!


Was ist die elektronische Patientenakte (ePA)?

  • Mit der elektronischen Patientenakte erhalten Versicherte einen digitalen Ordner, in dem persönliche Gesundheitsdaten einrichtungsübergreifend (Arztpraxen, Krankenhäuser, Apotheken, ...) abgelegt werden – ob Arztbriefe oder Befundberichte beispielsweise vom letzten Besuch bei uns in der Hausarztpraxis oder beim Orthopäden, Entlassbriefe aus dem Krankenhaus oder eine Liste mit den elektronisch verordneten Medikamenten. Auch Sie als Versicherte können Daten einstellen, zum Beispiel Vitaldaten aus Ihrer Fitness-App. Sie entscheiden, welche Daten in ihre ePA reinkommen und wer Einsicht nehmen darf. Praxen beispielsweise haben Zugriff auf alle Informationen in der ePA, sofern Versicherte dem nicht widersprochen oder bestimmte Dokumente verborgen hat.

Wer erhält eine elektronische Patientenakte (ePA)?

  • jede*r gesetzlich Versicherte erhält ab 01.01.2025 eine ePA, sofern nicht ausdrücklich widersprochen wird
  • ab 01.10.2025 sind die Praxen verpflichtet, die ePA der Patienten, sofern nicht ausdrücklich widersprochen wurde, mit Daten zu befüllen

Welche Daten kommen in die ePA?

  • Bei der "Erstbefüllung" Ihrer ePA stellen wir in der Regel Ihre letzten Laborergebnisse und Ihren Medikationsplan (sofern Sie einen solchen haben) ein.
  • Wenn Sie der ePA nicht schriftlich bei Ihrer Krankenkasse widersprochen haben, kann es sein, dass Ihre Krankenkasse bereits eine Zusammenfassung Ihrer Gesundheitsdaten der vergangenen Jahre in Ihre ePA eingestellt hat. 
  • Sie entscheiden jedoch selbst, welche ihrer Daten in der ePA auf DAuer enthalten sein sollen (Diagnosen / Laborbefunde / medizinische Berichte / Medikationsplan / Allergien / ...) und wer diese Daten einsehen darf.

Wer bekommt Einsicht in Ihre ePA?

  • Sie als Patient*in entscheiden selbst, welche medizinische Einrichtung (Hausarztpraxis, Facharztpraxis, Apotheke, Klinik, ...), welchen Einblick in Ihre Daten erhalten soll.

Wie können Sie Ihre ePA einsehen / pflegen / Daten einstellen / Zugriff gewähren oder dem widersprechen?

  • Mit der ePA-App - diese erhalten Sie zusammen mit Ihrem Zugang über Ihre Krankenkasse.
  • Mit dieser ePA-App können Sie dann Daten in ihrer ePA einstellen, ärztlich eingestellte Befunde einsehen und bestimmten Praxen oder medizinischen Einrichtungen den Zugriff auf Ihre Daten gestatten oder verwehren.

Welche praktischen Probleme gibt es derzeit für die Praxen?

  • Datensicherheit - Der Chaos Computer Club hat Schwachstellen bei der elektronischen Patientenakte aufgedeckt. Erst wenn diese behoben sind, soll die Akte laut Bundesgesundheitsministerium bundesweit ausgerollt werden, vorausgesetzt die aktuell laufenden Tests zur Funktionalität verlaufen erfolgreich.
  • Befundsuche - Solange die ePA noch nur wenige Befunde enthält, sind nachzuschlagende Befunde leicht zu finden. Sobald jedoch mehr Befunde unterschiedlicher Fachrichtungen eingestellt werden, ist die übersichtliche und rasche Einsichtnahmenahme in benötigte Befunde noch schwierig. Technische Nachbesserungen und einheitliche Ordnungssysteme sollen das verbessern.
  • Interdiszipläre Datenbearbeitung - Manche wichtige Befunde, die noch nicht in ein passendes Format umgewandelt werden können, lassen sich aktuell nur als Bild in die ePA einlesen (z. B. Medikationsplan, Impfpass, Allergiepass, ...). Diese wichtigen Dateien sollten aber von verschiedenen Fachrichtungen bearbeitet und aktualisiert werden können.
  • Bürokratischer Aufwand - Momentan ist die dauerhafte digitale Pflege der sensiblen Patientendaten nur unzureichend mit dem dringend erforderlichen Bürokratieabbau im Medizinwesen in Einklang gebracht (die ePA muss parallel zur "normalen" Krankenakte geführt und gepflegt werden!).
  • Wir hoffen, als Testpraxis zur praktikablen Anwendbarkeit der ePA für Sie als Patient*innen und für uns als Arztpraxen beitragen zu können.
  • Wir bleiben gespannt, sind aber nach der für uns erfolgreichen Einführung des elektronischen Rezepts (eRp) und der elektronischen Krankmeldung (eAU) sehr optimistisch!

Weitere verlässliche Informationen zur ePA:

Das elektronische Rezept (seit 01/24 verpflichtend)

Wir benötigen Ihre Versichertenkarte zur Rezeptausstellung!

(für das 1. Rezept in jedem Quartal!)


Welche Rezepte werden als e-Rezept ausgestellt?

  • e-Rezept muss ausgestellt werden: Verschreibungspflichtige Arzneimittel (rosa Rezept)
  • e-Rezept kann ausgestellt werden: Verordnungen auf blauem oder grünen Privatrezept
    (Derzeit technisch als e-Rezept allerdings noch nicht umsetzbar!)
  • e-Rezept noch nicht möglich: Verbandmittel, Hilfsmittel, BTM Rezepte

Wie funktioniert es in der Arztpraxis?

  • Patient*innen müssen beim ersten Praxiskontakt im Quartal ihre Versichertenkarte abgeben!
  • Das e-Rezept wird von der Praxis elektronisch erstellt und signiert und anschließend in eine gesicherte cloud (server) geladen
  • Das e-Rezept wird nicht direkt an eine Apotheke gesendet (freie Apothekenwahl!)

Wie wird das e-Rezept eingelöst?

Zugriff in die cloud und auf das individuelle e-Rezept erhält die Apotheke erst durch Einlesen Ihrer Versichertenkarte, durch Auslesen der App auf Ihrem handy oder durch scannen des QR-codes vor Ort:

  • Mit der Versichertenkarte: In der Apotheke wird Ihre Versichertenkarte eingelesen (das e-Rezept ist nicht auf der Versichertenkarte gespeichert! Die Versichertenkarte fungiert lediglich als Schlüssel in die gesicherte cloud)
  • Mit der App: Patient*innen können mit der "e-Rezept"-app selbst ihr Rezept aus der cloud abrufen und dieses am handy (statt mit der Versichertenkarte) bei ihrer Apotheke vorhalten.
    Dafür bedarf es allerdings einer neueren Versichertenkarte und einer bei der Krankenkasse zu beantragenden PIN.
  • Mit QR-Ausdruck: Sie haben einen Papierausdruck mit QR code in unserer Praxis erhalten - also im Grunde wie vormals ein Rezept. Allerdings mit elektronischer Unterschrift und QR code. Prinzipiell ist das Ziel allerdings, auf einen Papierausdruck zu verzichten!

Hitze - Empfehlungen bei großer Hitze

Hitzegefährdung - Empfehlungen:

Essen und Trinken:

  • In der Regel 1,5-2 ltr. über den Tag verteilt trinken (warmer Tee, Mineralwasser)
  • Trinkplan zur Selbstkontrolle führen
  • Alkohol, Koffein und Zucker reduzieren
  • Eher Mineralwasser als Leitungswasser trinken, ggf. Brühe (Ausgleich von Salzverlusten)
  • Eher lauwarme als sehr kalte Getränke trinken
  • Zusätzlich wasserreiches Obst und Gemüse essen (Melone, Gurke, Tomate)
  • Kleinere, dafür häufigere Mahlzeiten
  • Vermeidung von proteinreicher Nahrung, da sich der Körper bei der Verarbeitung von Proteinen zusätzlich aufheizt (Thermogenese)


Körper kühl halten:

  • Leichte, helle Kleidung tragen
  • Kühl duschen und baden
  • Kalte Arm- und Fußbäder
  • Nutzung feuchter Tücher, Kältepacks und Wasserspray


Wohnung kühl halten (Ziel tagsüber unter 32°C, nachts unter 24°C):

  • Medikamente kühl lagern - in kühlen Wohnungsbereichen, ggf. auch in der Kühlschranktür
  • Lüftung der Wohnräume nachts und in den frühen Morgenstunden, tagsüber Verschattung (Jalousien, Rollos, Vorhänge)
  • Nachts lüften
  • Vorsicht: Ventilatoren können eine Dehydrierung verursachen!
  • Klimaanlage nur nutzen, wenn unbedingt erforderlich (Achtung: Erkältungsgefahr)
  • Elektronische Geräte ausschalten zur Verringerung der Hitzebelastung (nicht den Kühlschrank!)
  • Feuchte Tücher aufhängen (ggf. feuchtes Handtuch vor, nicht auf (!) den Ventilator hängen => "Verdunstungskälte")
  • Rückzug in kühlere Räume (Nordseite, Souterrain) insb. nachts
  • Rückzug in kühleres Umfeld für 2-3 Stunden täglich, sofern die Wohnung nicht kühl gehalten werden kann
    (z. B. gekühlte öffentliche Gebäude)


Verhalten anpassen:

  • Körperliche Anstrengungen vermeiden
  • Mittagsruhe
  • Verlagerung der körperlichen Aktivitäten in die Morgen- und Abendstunden
  • Zur heißesten Zeit des Tages nicht nach draußen gehen
  • Kopfbedeckung, Sonnenbrille, leichte Kleidung sowie leichte Nacht- und Bettwäsche aus natürlichem Material tragen
  • Kinder und Tiere nicht in geparkten Fahrzeugen zurücklassen
  • Evtl. Medikamentenpläne bei Hitze anpassen - mit der Hausarztpraxis besprechen
  • Helfernetzwerk organisieren
  • Bei Hitzekrämpfen (= Muskelkrämpfe, die zustande kommen, wenn viele Elektrolyte durch Schwitzen verloren gehen) => Sofortiges Ausruhen an einem kühlen Platz.
  • Wenn Menschen im Umfeld trockene heiße Haut bekommen, evtl. erbrechen und verwirrt / desorientiert wirken (Delirium)
    => Schatten aufsuchen - Person kühlen (feuchte Tücher auflegen) - Krankenwagen rufen


Hitzetelefon der Stadt Heilbronn (HN - 07131 56-3540)

Hitzeempfehlungen der Stadt Heilbronn

Impfungen

Impfungen in unserer Praxis:

Wir impfen Montags bis Donnerstags von 11:00 bis 12:00 Uhr sowie Montag und Dienstag von 17:00 bis 18:00 Uhr!

Allgemeine Impfstoffe (Tetanus / Diphterie / Keuchhusten / FSME / Gürtelrose / Masern / Influenza / Pneumokokken) haben wir in aller Regel vorrätig.


COVID Impfungen bieten wir wieder im Herbst 2025 an.
Leider werden unverändert COVID Impfungen nicht als Einzelimpfstoffe angeboten. Damit wir nicht jeden Abend angebrochene Impfampullen (enthalten je 6 Impfdosen) verwerfen müssen, impfen wir nur 1x/Woche!

COVID Impfung ab 10/25 immer Dienstags zwischen 17-18 Uhr!

(bei höherer Nachfrage bieten wir die COVID Impfung ggf. noch an einem 2. Abend in der Woche an)

Seit März 2024 dürfen COVID Impfungen nur noch in folgenden Fällen durchgeführt werden (Schutzimpfungsrichtlinie des Bundes):

  • Unvollständig geimpfte / inkomplett immunsierte Personen (erforderlich für den vollständigen Impfschutz sind 3 COVID Kontakte, wovon mind. einer als Impfung erfolgt sein muss. Die anderen können durchgemachte COVID Infektionen gewesen sein.) 
  • jährliche Auffrischungsimpfung im Herbst für Menschen ab 60
  • jährliche Auffrischungsimpfung im Herbst für Menschen mit relevanten Grunderkrankungen (Diabetes, COPD, KHK, Rheuma, ...)
  • jährliche Auffrischungsimpfung im Herbst für medizinisches Personal
  • jährliche Auffrischungsimpfung im Herbst für Kontaktpersonen Immunabwehrgeschwächter Menschen


Spezielle, seltener benötigte Impfstoffe (Reiseimpfungen / ...) müssen ggf. erst bestellt werden.

Seit 05/2025 sind wir staatlich zugelassene und WHO anerkannte Gelbfieber-Impfstelle.
Somit können sämtliche Reisespezifischen Impfungen in unserer Praxis durchgeführt werden.


Für die allgemeinen Impfungen dürfen Sie gerne zu den o.g. Zeiten einfach in der Praxis erscheinen.
Für spezielle Impfungen empfehlen wir, dass Sie sich im Vorfeld telefonisch oder über unser Kontaktformular anmelden.

Neue Patient*innen

Liebe neue Patientinnen und Patienten

Aufgrund einer anhaltend hohen Arbeitsbelastung können wir derzeit (ausgenommen der Notfallversorgung) keine neuen Patienten aufnehmen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Long- / Post-COVID

Long- / Post-COVID Coach:

Der Unterschied zwischen Post und Long Covid ist rein zeitlich.
Long Covid: Anhaltende typische Symptome 4-12 Wochen nach der Covid-19-Infektion.
Post Covid: Anhaltende typische Symptome länger als 3 Monate nach der Covid-19-Infektion.

Der AOK Bundesverband hat zusammen mit dem Universitätsklinikum Heidelberg und der Rehaklinik Königsstuhl einen Long-Post-COVID-Coach erstellt.

Dieser Coach soll Betroffene, Interessierte und Angehörige über die Erkrankung Long- /Post-COVID informieren und bei der Bewältigung dieser Krankheit unterstützen.

Zuverlässige Patient*innen-Informationen

Patient*innen-Informationen

Zuverlässige und unsererseits generell empfehlenswerte Patient*innen- und Angehörigeninformationen finden Sie auf folgenden Seiten:


Blutzucker-Daten-Übertragung

Diabetes Patienten mit freestyle libre Glukose Messung

Diabetes Patienten, die sich bereits in unserer Behandlung befinden und Zucker-Messungen mit einem freestyle-Messgerät durchführen, können uns Ihre Werte über libreview zukommen lassen.

Unsere Praxis-ID nennen wir Ihnen gerne telefonisch oder bei Ihrem nächsten Praxisbesuch.

Videosprechstunde

Videosprechstunde - aktuell sind wir im Aufbau eines neuen Videosprechstundenmoduls


 
 
 
 

Hausarzt
Dr. med. Tobias Armbruster  

Facharzt für Allgemeinmedizin 
Diabetologe DDG
Naturheilverfahren 
Gelbfieber-Impfstelle WHO 
Wilhelmstraße 25
74072 Heilbronn

Tel: 07131 4055555
Fax: 07131 4055556

(Rezeptbestellung)

(Kontakt zur Praxis)

Sprechzeiten: 

Nur nach Voranmeldung!

Telefonisch oder via Kontaktformular!

(Mo-Fr Vormittag und Mo,Di,Do Nachmittag)

Abholung vorbestellter Formulare tgl. 8-12 Uhr

Hausarzt Dr. Tobias Armbruster
 
 
WLAN
 
 

gratis WLAN-Zugang

 
Verbund-WB plus

Kooperationspartner KWBW Verbund-Weiterbildung plus